100 Jahre «Nüssler vo Wylä»

 

Diese Fasnacht ist es so weit: Wir, die Nüssler vo Wylä, feiern unser 100-jähriges Bestehen! Dazu kommen am 21. Januar 2023 viele verschiedene Nüssler- und Tirolergruppen aus der Region in Unterägeri zusammen und feiern mit uns das Nüsslertreffen 2023.

Hintergrund

 

Das Nüsseln hat in Unterägeri eine lange Tradition. So zeigt bereits ein Bild aus dem Jahr 1923 die Nüssler, wie sie zu den Tambourschlägen durch Unterägeri ziehen. Aufgrund dieses Fotos feiern wir kommende Fasnacht unser 100-jähriges Jubiläum.

Es soll aber kein gewöhnliches Jubiläumsfest werden: Die Nüssler vo Wylä haben schon seit langer Zeit die Idee, die anderen Nüssler- und Tirolerrotten aus der Region an einem Fest zusammenzubringen. Daher nehmen wir unser Jubiläum zum Anlass, das Nüsslertreffen 2023 in Unterägeri zu veranstalten.

Nüsslertreffen 2023

Am 21. Januar 2023 feiert Unterägeri das Nüsslertreffen 2023! Ein Fest für gross und klein, wo die Besucher bei einem feinen Abendessen und musikalischer Unterhaltung die Nüssler- und Tirolerrotten aus Unterägeri, Oberägeri, Sattel, Rothenthurm, Steinen, Brunnen und Ibach kennenlernen können. Bereits ab der Inthronisation können Sie in der Lobby der Raiffeisenbank Unterägeri eine Ausstellung über die Geschichte der Nüssler aus Unterägeri bestaunen.

Um 18:00 Uhr bildet ein überschaubarer Umzug den Startschuss für das Nüsslertreffen. Dabei ziehen alle anwesenden Rotten, gespickt mit Kaffeewagen und Fussgruppen, vom Feuerwehrdepot, über die Lindengasse, die Höfnerstrasse, die Oberdorfstrasse, via Alte Landstrasse bis zur Ägerihalle.

Um ca. 19:15 Uhr beginnen die verschiedenen Nüssler- und Tirolergruppen zwischen der Ägerihalle, dem Restaurant Schiff und dem Sonnenhof zu rotieren, wodurch die Besucher alle 30 Minuten eine andere Rotte zu Gesicht bekommen. Neben den drei genannten Festlokalitäten gehört auch ein Barwagen neben der Musikschule dazu, wo Sie bis tief in die Nacht das Tanzbein schwingen können.

Natürlich ist in allen vier Lokalitäten für beste musikalische Unterhaltung gesorgt: In der Ägerihalle machen die „Moräne Örgeler” und die Partyband „Wirbelwind“ gute Stimmung, während das Trio „Echo vom Bäräaug” die Ländlerherzen im Sonnenhof schneller schlagen lässt. DJ EagleRace bringt die Tanzfläche im Barwagen zum Glühen und im Restaurant Schiff werden Sie von „Alpengroove“ mit Remo Gwerder musikalisch unterhalten.

Die Nüssler vo Wylä freuen sich auf ein unvergessliches Fest und hoffen, Sie am 21. Januar 2023 am Nüsslertreffen 2023 in Unterägeri begrüssen zu dürfen!

 

Unterstützt von:

 

 

 

 

 

 

 

Geschichte

Unsere Nüsslerrott:

In Unterägeri waren die Nüssler vermutlich schon vor 1923 an der Fasnacht dabei. Ein Foto belegt ihre Präsenz im Jahre 1923. Das älteste bekannte Dokument stammt allerdings bereits von 1902. 1954 konnte im Sattel / SZ ein grösserer Posten Gwändli gekauft werden. Bei der Gründung der heutigen Wylägerer Fasnachts-Gesellschaft im Jahre 1964 –nachweislich als dritte Fasnachtsgesellschaft in Unterägeri- wurden die Nüssler in diesen Verein integriert Heute zählt die Gruppe 57 aktive Nüssler, die immer besorgt sind, das ursprüngliche Brauchtum aufrecht zu erhalten. Auch die Jungnüssler sind sehr gut vertreten, so dass man sich in naher Zukunft über den Fortbestand keine Sorgen machen muss.

 

Der Auftritt:

Unsere Rott besteht heute nebst dem Tambour aus sieben Figuren, die in der Rott mehrfach vertreten sind. Alle Kostüme werden sowohl von Männern als auch von Frauen getragen.
Die Nüssler-Rott tanzt zur Begleitung der Tambouren ihren originellen und faszinierenden Nüsslertanz. Dabei halten der Blätz und der Tiroler ihren Buselbesen in die Höhe und verteilen die über den Besenstiel geschobenen Nüsslerbrote an die erfreuten Zuschauer. Ansonsten wird zum traditionellen alten Steiner-Nüssler-Tanz genüsselt oder zu anderer volkstümlicher Musik. Die Fasnacht beginnt in Unterägeri am Samstag nach drei Königen.Bei uns ist dann die Inthronisation. Nach dem offiziellen Auftritt beginnt für die Nüssler die Fasnacht mit einer Stubete. Ansonsten sind die Nüssler bei allen offiziellen Auftritten der WFG immer aktiv präsent.

 

Die Herkunft:

Die verschiedenen Figuren besitzen fremde Wurzeln. So haben zum Beispiel der Blätz, der Bajass, die Zigeunerin und das Domino ihren Ursprung in Italien. Ihre Vorfahren traf man in Stegreif-Komödien und Gauklerstücken an. Sie gelangten durch das Söldnerwesen und denWarenhandel und mit dem damit verbundenen Kulturaustausch in die Innerschweiz.
Die Figur des Tirolers stammt aus Theatergarderoben, der im vorletzten Jahrhundert beliebten Fasnachtsspielen, so auch vom beliebten Tiroler Fasnachtsspiel. In Einsiedeln wurde dieses Kostüm 1860 erstmals nachgewiesen.
Die Bekleidung des „alter Herr“ erinnert an Kostüme aus dem ausgehenden Barock, französichen Ursprungs. Dieses Rokoko-Kostüm hat sich hier über seine Modezeit hinaus erhalten und wurde als Symbol einer vergangenen Zeit in die Fasnacht aufgenommen. Erstmals erwähnt 1829 in Schwyz.
Das Hudi (altes Weib) ist die einzige Figur, die mehr oder weniger eine authentische Eigenproduktion aus der Gegend von Schwyz ist. Mit ihrem Biedermeierkostüm entspricht diese Figur einem heimischen, echten Vorbild.

Der Bläz

Er ist eine unserer Haupfiguren und trägt ein farbenfrohes Plätzlikleid. Das Leinengewand besteht aus Kittel und Hose und ist mit etwa drei Zentimeter langen zwei Zentimeter breiten Rauten besetzt die einzeln aufgenäht sind. Diese schwarzen, weinroten und blauen Rauten sind senkrecht gestellt.
Dunkle Borten zieren die Säume. Auch der Rand des Schiinhutes ist mit Rauten verziert. Rundum hängen kleine Wollkugeln an Wollfäden vom flachen Rand herab. Der Rollengurt ist kürzer als der des Tirolers und geht nur bis zur Hüfte.

Alter Herr

Er erinnert an Kostüme aus dem ausgehenden Barock . Dieses Kostüm hat sich hierüber seine Modezeit hinaus erhalten und wurde in Schwyz als Symbol einer vergangener Zeit in die Fasnacht aufgenommen. Interessant ist, dass diese Figur in ihrer heutigen Erscheinungsform die älteste ist, die nachweisbar belegt werden kann.

Tambour

Der Tambour trägt ein einer Landsknechttracht nachempfundenes Kleid in den Farben rot und blau.

Der Tiroler

Zum Kostüm des Tirolers gehört eine dreiviertellange Samthose in den Farben weinrot, grün oder dunkelblau. Dazu trägt er weisse Strümpfe. Über dem weissen Hemd sitzt schräg ein bis zu den Waden gehender Rollengurt (zurückzuführen auf das Geröll eines Pferdegespanns). Er trägt weisse Handschuhe und unter dem mit Samt überzogenen Schiinhuet noch ein weisses Hübli. Alle Figuren – mit Ausnahme der Tambouren – tragen heute noch eine von Hand hergestellte Wachslarve, eine sogenannte Bergamasker-Maske.

Bajass

Diese kommen aus Italien, aus Venedig, von der italienischen Stegreif-Bühne oder gar aus Spanien.

Domino

Diese kommen aus Italien, aus Venedig, von der italienischen Stegreif-Bühne oder gar aus Spanien.

Hudi

Diese Figur ist mehr oder weniger eine authentische Eigenproduktion aus der Gegend. Wenn heute auch mit seinen grossen Blumenmustern auf dem Kleid und mit seiner Maske stark karikiert, so entspricht diese Figur doch einem echten Vorbild. Dargestellt wir ein altes Weib im Biedermeierkostüm. Es trägt einen wippenden Reifrock, unter dem die Spitzen von Unterhosen hervorzuschauen haben. Auf dem Kopf sitzt ein Biedermeier-Häubchen, dazu gehört der Marktkorb am §Arm und ein Schirm sowie Spitzenrüschen, wo es geht.

Zigeuner

Diese kommen aus Italien, aus Venedig, von der italienischen Stegreif-Bühne oder gar aus Spanien.

Inthronisation

Mit der Inthronisation anfangs Januar starten auch die Nüssler in die Närrische zeit. Nebst der teilnahm an der offiziellen Zeremonie auf dem Dorfplatz, haben die Nüssler auch immer die „Nüssler Fasnacht“ mit Wagen auf dem Dorfplatz. Nebst lüpfiger Ländlermusik gibt es auch immer eine Bar mit Närrischen Drinks.

Besuche

Mit den Altersheimbesuchen und dem Altersnachmittag bereiten auch die Nüssler viel Freude und manch ein älterer Narr kann so wieder in Erinnerungen schwelgen. Auch sind die Nüssler gerngesehen Gäste an anderen Umzügen und machen so beste Werbung für die heimische Fastnacht.

Umzug

Am Fasnachtssonntag,dem Haupttag der WFG dürfen die Nüssler natürlich auch nicht fehlen. Nach dem Umzug sind sie dann auf den Strassen von Wylen anzutreffen und verteilen an der Usteilete nochmals ihr feines Nüsslerbrot und andere Leckereien.

Sammeln

In den Kommenden Tagen klopft sie an der Haustür an und bittet um einen Batzen für die Kinderbescherung am Fasnachtssonntag.

Abelüpfete

An der Abelüpfete und Verbrennung des Badjöggels nehmen die Nüssler auch teil und erweisen so dem Badjöggel die letzte Ehre.

Narrentreffen

Da unsere Fasnachtsgesellschaft Mitglied der Schwäbisch Allemanischen Narrenzunft ist, besuchen auch die Nüssler alljährlich ein Narrentreffen.

Weil die Jugend unsere Zukunft ist, sind Jungnüssler bei uns sehr willkommen.

Wir bei der Nüsslerrot haben Mitglieder im Alter zwischen sieben bis siebzig Jahren. Es gibt eine offizielle Jungnüsslerbetreuerin, mitmachen bei uns kannst du ab sieben Jahren. Jünger sind nur die Kinder der eigenen  Mitglieder. Die Nüssler-Gwändli für Gross und Klein, können bei uns gemietet werden. Wurde das Interesse an uns geweckt? Oder ist bereits vorhanden? Dann freuen wir uns über jede Kontaktierung bis spätestens Ende November.

Jungnüsslerverantwortliche:

Elena Merz
Wihelstr. 10a
6318 Walchwil
elena.merz@gmx.ch

Nüsslerchef

Markus Biermann
Rosenweg 7
6314 Unterägeri
041 750 01 10
biermae@gmx.ch

Vize

Patrick Elsener
Bue 1
6314 Unterägeri

Material

Kurt Häusler
Poststrasse 4
6345 Neuheim

Aktuar

Andrin Birrer
Alte Landstrasse 63
6314 Unterägeri

Tambouren

Urs Blesinger
Neumatt
6314 Unterägeri

Kasse

Markus Betschart
Sprungstrasse 11b
6314 Unterägeri

Beisitzerin

Marlen Müller
Buechholz 11
6314 Unterägeri